Über die Anton Halm-Gesellschaft

Die Arbeit der Anton Halm-Gesellschaft ruht auf drei Säulen. Zum einen ist es die wissenschaftliche Aufarbeitung von Leben und Werk unseres Namensgebers Anton Halm. So sind das Erforschen, Sichten und Sammeln der biographischen Quellen und Belege, sowie die Beschäftigung mit seinem kompositorischen Schaffen wichtige Aspekte. Die Herausgabe des ersten Teils seiner Biografie Anton Halm – Pianist, Lehrer und Tonkünstler (2022) war ein wichtiger Schritt, um diese Wieser Persönlichkeit genauer kennenlernen zu können. Die Zusammenarbeit mit österreichischen und internationalen Musikarchiven, etwa der Österreichischen Nationalbibliothek oder den Archiv-Bibliothek-Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, sind zentrale Ansatzpunkte unserer Forschung. Seit Beginn des Jahres 2024 ist uns Halms Oper Marvorio digital zugänglich. In den kommenden Jahren wird diese einzige Oper Halms im Zentrum unseres Forschens stehen.

Neben der Wissenschaft sind Chor und Orchester der Anton Halm-Gesellschaft die musikalischen Botschafter des Vereines. Der Anton Halm Chor mit seinen 25 Sänger:innen ist sehr vielseitig. Das Repertoire des Chores umfasst Musik der Gregorianik, weiter über Renaissance, Barock, Klassik und Romantik bis hin zu moderner Chorliteratur. Auch authentische Volksmusik wird im Chor gepflegt. Wie diesem Jahresplan zu entnehmen ist, ist das Arbeitspensum des Chores durchaus beachtlich. Das Anton Halm Orchester ist ein klassisches Streichorchester und uns ein besonderes Anliegen. Das Orchester hat sich zur Aufgabe gemacht, den schon weiter fortgeschrittenen Schüler:innen der regionalen Musikschulen, sowie auch deren Absolvent:innen einen Ort zu bieten, um das durch langjähriges Üben erlernte Können auf ihren Instrumenten in unserer Region praktisch anzuwenden. Hinzu kommen professionelle Instrumentalist:innen aus der Region, die das Orchester mit ihrem Können bereichern und unterstützen.

Zusammen sind Chor und Orchester als Anton Halm ChOrchester eine großartige Symbiose und eine seltene Verbindung, mit der sich durchaus ungewöhnliche Projekte realisieren lassen. So sei die Aufführung der Wieser Fassung von Glucks Oper „Orpheus“ im Frühjahr 2023 als besonderes Beispiel hervorgehoben. Konzerte und Reisen führten das Anton Halm ChOrchester seit der Gründung 2017 nicht nur zu vielen Auftritten in unserer Region, sondern auch in den Dom zu Graz, in die altehrwürdige Basilika von Aquileia und in die Ewige Stadt nach Rom. Dort gestaltete das Ensemble eine Messe im Petersdom, die Fronleichnamsprozession des Campo Santo Teutonico durch die Vatikanischen Gärten und als einzigartigen Höhepunkt ein kleines Privatkonzert für Papst emeritus Benedikt XVI.

Neue Sänger:innen und Musiker:innen sind im Anton Halm ChOrchester herzlich willkommen. Wenn Sie die Arbeit und die Konzerttätigkeit der Anton Halm-Gesellschaft unterstützen wollen, können Sie dem Verein als unterstützendes Mitglied beitreten oder als Sponsor finanziell helfen. Jedes Mitglied der Anton Halm Familie kann Ihnen gerne Auskunft geben. Suchen Sie für eine persönliche Feier, ein Konzert oder eine Messe einen Chor oder ein Orchester – kontaktieren Sie uns einfach.

  • Anton Halm, 1789 in Altenmarkt bei Wies – gleich gegenüber der alten Sankt Veit Kirche beim Anwesen vulgo Töschlitz – geboren, ist die prägende Persönlichkeit für unser musikalisches Arbeiten. Schon als junger Musiker zeigte er, nachdem er 1809 in der Schlacht bei Aspern unter Erzherzog Karl gegen die napoleonischen Armeen gekämpft hatte, großes musikalisches Talent. Eine Aufführung von Beethovens c-Moll Klavierkonzert im Jahr 1814 in Graz zeugt davon. Über Ungarn, wo er seine erste Frau Maria Sebastiani kennenlernte, kommt Halm kurz nach dem Wiener Kongress in die Reichshauptstadt und ist dank seiner guten Verbindungen sofort in den ersten Wiener Musikzirkeln bekannt und tätig. Mit Ludwig van Beethoven verbindet ihn ein freundschaftliches Verhältnis. Vor allem in den 1820er Jahren versucht er sich, neben seiner äußerst erfolgreichen Tätigkeit als Klavierpädagoge, als Komponist einen Namen neben den ganz Großen seiner Zeit zu machen: Schubert, Eybler, Salieri und Beethoven. Seine Oper Marvorio und die Große Messe in Es (gewidmet Erzherzog Rudolf von Österreich) stammen aus dieser Schaffensperiode. Neben diesen großbesetzten Werken schafft Halm auch ein reiches Ouvre an Klaviermusik, Liedern und Kammermusik. All diesen Werken ist die Anton Halm Gesellschaft auf der Spur.

  • Anton Halm Chor

    Sopran
    Karin Auer, Theresia Bernhard, Irmgard Fürpaß, Barbara Kumpusch, Margaretha Leitinger, Uli Pratter, Veronika Rudl, Christina Waltl, Katharina Waltl, Waltraud Waltl, Maria Wyss

    Alt
    Regina Bucher, Christa Ortner, Birgit Pauritsch, Christine Schwender, Irmgard Schwender

    Tenor
    Peter Auer, Walter Gafgo, Wolfgang Raczkowski-Haag, Thomas Sackel, Karl Michael Waltl

    Bass
    Franz Kraus, Robert Melinz, Sebastian Schwender

    Gesamtleitung
    Karl Michael Waltl

  • Anton Halm Orchester

    Violine
    Susanne Eigner, Anna-Sophie Körbler, Vitus Körbler, Urša Močnik Štumpfl, Magdalena Schlögl, Eileen Schmieger, Eva Strutzmann, Waltraud Waltl

    Viola
    Anton Aldrian, Barbara Palma, Corentin Schmieger, Karl Michael Waltl

    Violoncello
    Gunde Hintergräber, Dolores Körbler, Nina Ortner

    Fagott
    Ivan Calestani

    Kontrabass
    Venice Meditz

    Gesamtleitung
    Karl Michael Waltl